Gartenarbeit im April

  • Trauermücken bekämpfen: 5 effektive und biologische Tipps

    Ein häufiges Problem beim Halten von Pflanzen in Erde im Innenbereich, sind Trauermücken. Die kleinen Fliegen, die oft mit Fruchtfliegen verwechselt werden, legen ihre Eier in feuchter Erde ab. Die Larven der Trauermücke ernähren sich dann von den Wurzeln der Pflanze, bis sie sich voll entwickeln, aus der Erde fliegen und erneut Eier ablegen. Ein endloser Kreislauf. Wie ein möglicher Trauermücken-Befall erkannt wird und wie Trauermücken effektiv und auf biologische Weise bekämpft werden können, habe ich im folgenden Artikel zusammengefasst. Oberstes Gebot bei einem Schädlingsbefall: Ruhe bewahren. Niemand möchte Schädlinge an seinen Pflanzen haben, bis der Schaden aber enorm wird, dauert es auch immer ein wenig. Das heißt: es ist…

  • Tipps für die Anzucht

    Bei der Anzucht von vor allem nicht heimischen Gemüse- und Blumensorten gibt es ein bisschen was zu beachten, damit die Anzucht auch gelingt. Denn die nicht heimischen Gemüse- und Blumensorten brauchen meistens eine warme Kinderstube im Haus oder in einem beheizten Gewächshaus. Diesen Vorgang nennt man „Vorkultur“. Die kleinen Pflanzen kommen dann erst deutlich später, wenn es keinen Frost mehr gibt, ins Freiland. Dies ist ab Mitte / Ende Mai, nach den Eisheiligen. Die Vorbereitungen für die Aussaat Hier ist es wichtig, gute, salzarme Aussaterde zu verwenden. Diese wird in Aussaattöpfe oder flache Aussatschalen gefüllt. Als Aussattöpfe können biologisch abbaubare Töpfe, selbst gefaltete Papiertöpfe, alte Joghurtbecher, Tetrapacks o.ä. verwendet werden.…

  • kuechenkraeuter_vorziehen

    Kräuter aussäen, vorziehen und vermehren

    Kräuter stellen keine großen Ansprüche, sind aber auch nicht wunschlos glücklich. Erfüllt man ihre Bedürfnisse, hat man viel Freude an ihnen. In diesem Blog-Beitrag kann nachgelesen werden, welcher Standort der richtige für eure Kräuter ist, wie Kräuter ausgesät und wie Kräuter vermehrt werden. Hier gibt es nämlich jeweils mehrere Möglichkeiten. Den richtigen Standort für Kräuter finden Wer seine Kräuter im Freien pflanzen lassen will, sollte sich zu aller erst in Ruhe sein Grundstück ansehen und sich ein paar Gedanken dazu machen, wo der richtige Platz für Kräuter wäre. Wo erhalten die Kräuter ausreichend Sonne? Die Auswahl der Kräuter sollte auf die vorhandenen Möglichkeiten im Garten angepasst werden. Ist das Grundstück…

  • Einen neuen Komposter anlegen

    Kompostieren / Neuen Kompost anlegen Schritt für Schritt richtig kompostieren Ein Komposter eignet sich für die Entsorgung von Gartenabfällen und Bio-Müll. Dadurch spart man sich die Kosten für die Entsorgung von Küchenabfällen und den Weg zur nächstgelegenen Gartenmüll-Entsorgungsstelle. Gleichzeitig erhält man guten Humos für eine Nährstoffzufuhr und eine Verbesserung der Bodenstruktur. Daher setzen echte Hobbygärtner auf Abfall-Recycling von Grünabfällen im eigenen Garten statt im Hausmüll. Der perfekte Ort für einen Komposter: Am besten eignet sich ein halbschattiger Ort für den Aufbau eines Komposters, da direkte Sonne den Kompost zu sehr austrocknet. Dies sollte nicht passieren. Wenn der Kompost trocken wird, muss er bewässert werden. Zudem sollte der Komposter nicht auf…

  • Vor- & Nachteile von Gewächshäusern

    Wenn man den Platz für ein Gewächshaus hat, ist es eine tolle Sache! Ich selbst habe auch eines und kann es mir nicht mehr weg denken. Bevor man sich jedoch ein Gewächshaus anschafft sollte man sich ausreichend informieren und sich mit der Frage auseinandersetzen inwieweit man es nutzen möchte. Dabei sollte man sich auch sicher sein, welche Größe das Gewächhaus haben sollte. Mit zunehmender Treibhausgröße wachsen meist die Nachteile. Zwar gibt es solche Gartenhäuser in kleinen Ausführungen schon recht günstig, jedoch kleine Häuser sind oftmals nicht effizient nutzbar. Vorteile von Treibhäusern Nicht winterharte Pflanzen können zum Überwintern ins Gewächshaus gestellt werden. Ein Gewächshaus bietet den Pflanzen Schutz vor Wind, Regen…

  • lampionblume

    Lampionblume: Pflege und Überwinterung

    Die Lampionblume wird, durch ihre leuchtende orangene Farbe, als Schmuckpflanze immer beliebter. Immer öfter fällt mir in Gärten, diese besondere Züchtung auf, da sie sehr pflegeleicht ist. Die Lampionblume kann eine Wuchshöhe bis zu einem Meter erreichen und trägt im inneren des Lampion eine kleine fleischige Frucht. Die herzförmigen Blätter erreichen eine erstaunliche Länge von bis zu 10 Zentimetern. Durch die zum Herbst passende orangene Farbe wird der Lampion getrocknet oder zu Dekorationszwecken verwendet. Der ideale Standort für die Lampionblume Die Lampionblume ist an Wärme und Sonne gewöhnt. Dem entsprechend sollte auch der Standort ausgewählt werden. Am ehesten bevorzugt die Lampionblume ein sonniges Plätzchen. Dabei sollte die Erde aber konstant…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner