-
Blütenendfäule bei Tomaten – das kannst du gegen Calciummangel tun
Was ist Blütenendfäule? Die Blütenendfäule bei Tomaten ist ein Nährstoffmangel und wird im Vergleich zur Braunfäule nicht durch Pilze oder Bakterien hervorgerufen. Genauer gesagt handelt es sich bei der Blütenendfäule um einen Calciummangel. Dieser Calciummangel entsteht durch einen lokalen Mangel in der Pflanze und nicht, wie im ersten Moment vermutet wird, durch einen Mangel im Boden bzw. Erdreich. Dieser lokale Mangel ist eine gestörte Wasseraufnahme, die durch starke Hitze und nicht ausreichende bzw. nicht regelmäßige Wassergaben den Verdunstungsstrom der Pflanze stoppt und es nicht ausreichend Calcium in die Frucht transportiert. Auch zu starkes düngen mit Stickstoff sorgt für diese Mangelerscheinung. Deshalb sollten Tomaten nur dann gedüngt werden, wenn sie einen…
-
Tipps zur Bekämpfung von Blattläusen im Garten
Blattläuse gehören zum am häufigsten vorkommenden Schädling im Zier- und Gemüsegarten. Im Frühling tauchen die ungebetenen Gäste wie aus dem nichts auf und befallen junge Pflanzenteile und -triebe. Wenn der Befall entdeckt wird, ist dieser zwar meist schon größer, aber die saugenden Schädlinge wird man recht schnell und vor allem einfach wieder los. Um Blattläuse im Garten wirksam zu bekämpfen, muss nicht gleich zur Chemiekeule gegriffen werden. Dabei verursachen die Läuse verkrümmte Triebspitzen, eingerollte Blätter und fördern das Ansiedeln von Pilzen. Die Blattlaus gibt es in verschiedenen Farben. Von grün über rotbraun bis hin zu einem kräftigen schwarz. Wie erkennt man einen Blattlausbefall? Die Blattlaus befällt überwiegend junge Blätter (überwiegend…
-
Braunfäule an Tomaten bekämpfen und vorbeugen
Ich baue dieses Jahr im 9. Jahr Tomaten an. Noch keines dieser Gartenjahre war so verflixt wie dieses. Unter dem vielen und häufigen Regen leiden dieses Jahr vor allem die Tomaten. Regelmäßig erreichen mich Berichte über Pilzbefall an den Tomatenpflanzen – der Braunfäule. Auch meine Freilandtomaten sind alle von Braunfäule befallen gewesen. Im Gewächshaus musste ich etwa 50 % der Pflanzen aufgrund fehlender Lüftung bzw. zu hoher Luftfeuchtigkeit entsorgen. Ich habe zwar automatische Fensteröffner an den Fenstern des Gewächshauses angebracht, diese waren durch den kühleren Sommer aber selten geöffnet. Dadurch konnte sich das Wasser auf der Innenseite der Scheiben sammeln und tropfte dann auf die Pflanzen herab. Prinzipiell gilt: Die…
-
DIY: Bewässerung mit Ollas
Mittlerweile gibt es einige Methoden seinen Garten in Trockenperioden eigenständig bewässern zu lassen oder auf eine andere Art und Weise zu bewässern. In diesem Blog-Beitrag zeige ich eine umweltfreundliche Möglichkeit auf, den Garten konstant zu bewässern – mit Ollas und wie sie einfach selbst hergestellt werden können. Ollas eignen sich super um Pflanzen gleichmäßig mit Wasser zu versorgen, ob im Gemüse- oder Hochbeet. Durch das Loch am oberen Teil der Olla wird Wasser in das Tongefäß gegeben. Der Ton gibt dann nach und nach Wasser in das umliegende Erdreich ab. Vorteile von Ollas im Gemüsebeet Kurzurlaub, Grundversorgung der Pflanzen mit Wasser. Durch herkömmliches Gießen verdunstet oft viel Wasser bereits an…
-
Selbstgemachter Senf
Heute gibt es einmal wieder ein Rezept von mir. Es hat zwar weniger mit Garten zu tun, da es sich nicht lohnt, Senf selbst anzubauen, aber es ist ein Rezept, das mir mittlerweile sehr wichtig ist. Seit 2019 ist mir bekannt, dass ich eine Intoleranz gegenüber dem Alkoholzucker Sorbitol habe. Fertigprodukte wie unter anderem Senf kann ich nur noch in kleinen Mengen zu mir nehmen, da ich sonst starke Bauchschmerzen und einen Blähbauch bekomme. Im Winter 2020 folgte dann die nächste Diagnose: Fructoseintoleranz. Pur auf dem Brötchen mag ich Senf auch eigentlich gar nicht. Ich nehme ihn aber unheimlich gerne zum Kochen von Soßen mit Sahne. Dazu ein leckeres Hähnchen…
-
Trauermücken bekämpfen: 5 effektive und biologische Tipps
Ein häufiges Problem beim Halten von Pflanzen in Erde im Innenbereich, sind Trauermücken. Die kleinen Fliegen, die oft mit Fruchtfliegen verwechselt werden, legen ihre Eier in feuchter Erde ab. Die Larven der Trauermücke ernähren sich dann von den Wurzeln der Pflanze, bis sie sich voll entwickeln, aus der Erde fliegen und erneut Eier ablegen. Ein endloser Kreislauf. Wie ein möglicher Trauermücken-Befall erkannt wird und wie Trauermücken effektiv und auf biologische Weise bekämpft werden können, habe ich im folgenden Artikel zusammengefasst. Oberstes Gebot bei einem Schädlingsbefall: Ruhe bewahren. Niemand möchte Schädlinge an seinen Pflanzen haben, bis der Schaden aber enorm wird, dauert es auch immer ein wenig. Das heißt: es ist…