Mein Gartenjahr
-
Blütenendfäule bei Tomaten – das kannst du gegen Calciummangel tun
Was ist Blütenendfäule? Die Blütenendfäule bei Tomaten ist ein Nährstoffmangel und wird im Vergleich zur Braunfäule nicht durch Pilze oder Bakterien hervorgerufen. Genauer gesagt handelt es sich bei der Blütenendfäule um einen Calciummangel. Dieser Calciummangel entsteht durch einen lokalen Mangel in der Pflanze und nicht, wie im ersten Moment vermutet wird, durch einen Mangel im Boden bzw. Erdreich. Dieser lokale Mangel ist eine gestörte Wasseraufnahme, die durch starke Hitze und nicht ausreichende bzw. nicht regelmäßige Wassergaben den Verdunstungsstrom der Pflanze stoppt und es nicht ausreichend Calcium in die Frucht transportiert. Auch zu starkes düngen mit Stickstoff sorgt für diese Mangelerscheinung. Deshalb sollten Tomaten nur dann gedüngt werden, wenn sie einen…
-
Braunfäule an Tomaten bekämpfen und vorbeugen
Ich baue dieses Jahr im 9. Jahr Tomaten an. Noch keines dieser Gartenjahre war so verflixt wie dieses. Unter dem vielen und häufigen Regen leiden dieses Jahr vor allem die Tomaten. Regelmäßig erreichen mich Berichte über Pilzbefall an den Tomatenpflanzen – der Braunfäule. Auch meine Freilandtomaten sind alle von Braunfäule befallen gewesen. Im Gewächshaus musste ich etwa 50 % der Pflanzen aufgrund fehlender Lüftung bzw. zu hoher Luftfeuchtigkeit entsorgen. Ich habe zwar automatische Fensteröffner an den Fenstern des Gewächshauses angebracht, diese waren durch den kühleren Sommer aber selten geöffnet. Dadurch konnte sich das Wasser auf der Innenseite der Scheiben sammeln und tropfte dann auf die Pflanzen herab. Prinzipiell gilt: Die…
-
Trauermücken bekämpfen: 5 effektive und biologische Tipps
Ein häufiges Problem beim Halten von Pflanzen in Erde im Innenbereich, sind Trauermücken. Die kleinen Fliegen, die oft mit Fruchtfliegen verwechselt werden, legen ihre Eier in feuchter Erde ab. Die Larven der Trauermücke ernähren sich dann von den Wurzeln der Pflanze, bis sie sich voll entwickeln, aus der Erde fliegen und erneut Eier ablegen. Ein endloser Kreislauf. Wie ein möglicher Trauermücken-Befall erkannt wird und wie Trauermücken effektiv und auf biologische Weise bekämpft werden können, habe ich im folgenden Artikel zusammengefasst. Oberstes Gebot bei einem Schädlingsbefall: Ruhe bewahren. Niemand möchte Schädlinge an seinen Pflanzen haben, bis der Schaden aber enorm wird, dauert es auch immer ein wenig. Das heißt: es ist…
-
Knoblauch aus dem eigenen Garten
Frischer und aromatischer Knoblauch aus dem eigenen Garten, das ist nicht nur möglich sondern auch gar nicht schwer! Wenn beim Stecken auf ein paar kleine Details geachtet wird, ist Knoblauch im eigenen Garten pflegeleicht und deshalb super für Anfänger geeignet. Die Monate September und Oktober eignen sich optimal um den Knoblauch für das Folgejahr zu stecken. Wer zwischen September und Oktober den Knoblauch in die Erde bringt, hat im Juni/Juli eine tolle Knoblauch-Ernte. Knoblauch anbauen – so gehts: Um im Juli frischen Knoblauch muss gar nicht viel getan und beachtet werden. Empfohlen wird ein warmer und sonniger Standort, idealerweise in windiger Lage, um die Knoblauchfliege fernzuhalten. Es empfiehlt sich vor…
-
Tipps für den Anbau von Tomaten
Seit 7 Jahren baue ich nun schon erfolgreich Tomaten an. Dabei entscheide ich nach Ertrag und Geschmack, welche Tomaten im Folgejahr angebaut werden. Ich habe jetzt 6 Jahre lang Tomaten ausschließlich im Gewächshaus angebaut. Dieses Jahr war das erste Jahr, in dem ich versucht habe, Tomaten in Kübeln im Freien anzubauen. In den letzten 6 Jahren hatte ich nie Probleme mit Schädlingen oder Krankheiten an den Tomaten. Bis auf vor 2 Jahren, als ich anfangs ein wenig mit Blütenendfäule gekämpft habe, waren die Tomaten bisher immer gesund und lecker! Deshalb möchte ich mein selbst angeeignetes Wissen über Tomaten mit Euch teilen, damit jeder von uns Erfolg beim Anbau von Tomaten…
-
Gartenumgestaltung Teil 1: Buchs entfernen und Weg legen
Aufgrund des Buchsbaumzünslers haben wir begonnen den Garten meiner Eltern umzugestalten. Im Frühling konnten wir den Buchsbaumzünsler noch abwehren, im Sommer war dann Schluss. Ca. 50 Meter Buchs waren befallen – komplett. Anstatt ab sofort jedes Jahr 3-4 mal im Jahr gegen einen Schädling zu kämpfen, haben wir uns dazu entschlossen den Buchsbaum zu entfernen, zumal unsere Nachbarn im Falle eines Buchbaumzünsler-Befalls nicht reagieren wollten. Es graute uns Anfangs ein wenig vor der Vorstellung den ganzen Buchs herauszureißen, da der Buchs seit über 10 Jahren vor sich hin wächst. Aber zusammen mit meinen Eltern und meinem Freund wollten wir das Projekt angehen. Der Vorteil: Jetzt können wir den Garten gestalten…