Gartenarbeit im Februar
-
Trauermücken bekämpfen: 5 effektive und biologische Tipps
Ein häufiges Problem beim Halten von Pflanzen in Erde im Innenbereich, sind Trauermücken. Die kleinen Fliegen, die oft mit Fruchtfliegen verwechselt werden, legen ihre Eier in feuchter Erde ab. Die Larven der Trauermücke ernähren sich dann von den Wurzeln der Pflanze, bis sie sich voll entwickeln, aus der Erde fliegen und erneut Eier ablegen. Ein endloser Kreislauf. Wie ein möglicher Trauermücken-Befall erkannt wird und wie Trauermücken effektiv und auf biologische Weise bekämpft werden können, habe ich im folgenden Artikel zusammengefasst. Oberstes Gebot bei einem Schädlingsbefall: Ruhe bewahren. Niemand möchte Schädlinge an seinen Pflanzen haben, bis der Schaden aber enorm wird, dauert es auch immer ein wenig. Das heißt: es ist…
-
Vorziehen auf der Fensterbank
Viele, besonders nicht heimische Gemüsesorten profitieren von einer Anzucht (Vorkultur) auf der Fensterbank. Man selbst hat eine bessere Kontrolle der Bedingungen, wie Temperatur und Lichtverhältnisse und hat einen Vorsprung bei den Erträgen. Gemüsesorten wie Paprika, Tomate, Salat, Sellerie und Kohl werden mit mehreren Samen in einem Behältnis gesät und später, wenn die ersten Blätter gewachsen sind vereinzelt (pikiert). Zucchini und Gurken hingegen werden einzeln in Töpfe gesät. Das passende Gefäß Um für ein perfektes Klima zum Keimen zu schaffen empfiehlt es sich, ein Zimmergewächshaus anzuschaffen. Sobald die ersten Pflänzchen zu sehen sind, kann der Deckel dann auch abgenommen werden. Ich zum Beispiel besitze zum Einen für größere Pflanzen dieses Gewächshaus…
-
Tipps für die Anzucht
Bei der Anzucht von vor allem nicht heimischen Gemüse- und Blumensorten gibt es ein bisschen was zu beachten, damit die Anzucht auch gelingt. Denn die nicht heimischen Gemüse- und Blumensorten brauchen meistens eine warme Kinderstube im Haus oder in einem beheizten Gewächshaus. Diesen Vorgang nennt man „Vorkultur“. Die kleinen Pflanzen kommen dann erst deutlich später, wenn es keinen Frost mehr gibt, ins Freiland. Dies ist ab Mitte / Ende Mai, nach den Eisheiligen. Die Vorbereitungen für die Aussaat Hier ist es wichtig, gute, salzarme Aussaterde zu verwenden. Diese wird in Aussaattöpfe oder flache Aussatschalen gefüllt. Als Aussattöpfe können biologisch abbaubare Töpfe, selbst gefaltete Papiertöpfe, alte Joghurtbecher, Tetrapacks o.ä. verwendet werden.…
-
Kräuter aussäen, vorziehen und vermehren
Kräuter stellen keine großen Ansprüche, sind aber auch nicht wunschlos glücklich. Erfüllt man ihre Bedürfnisse, hat man viel Freude an ihnen. In diesem Blog-Beitrag kann nachgelesen werden, welcher Standort der richtige für eure Kräuter ist, wie Kräuter ausgesät und wie Kräuter vermehrt werden. Hier gibt es nämlich jeweils mehrere Möglichkeiten. Den richtigen Standort für Kräuter finden Wer seine Kräuter im Freien pflanzen lassen will, sollte sich zu aller erst in Ruhe sein Grundstück ansehen und sich ein paar Gedanken dazu machen, wo der richtige Platz für Kräuter wäre. Wo erhalten die Kräuter ausreichend Sonne? Die Auswahl der Kräuter sollte auf die vorhandenen Möglichkeiten im Garten angepasst werden. Ist das Grundstück…
-
Anfänger im Garten + Vorkultur
Nicht jeder hat einen grünen Daumen oder weiß, was er mit einem Gemüsegarten anfangen soll. Ein kleines Garten Einmaleins habe ich für typische Gartenanfänger vorbereitet, um die Gartenarbeit zu erleichtern. Was kann ich als Anfänger pflanzen, damit ich garantiert etwas ernten kann und wann? Wer das erste Mal einen garten betreibt und noch nicht all zuviel Erfahrung hat möchte auch auf jeden Fall Erfolg haben. Mit diesen Pflanzen hat auch der Anfänger auf jeden Fall Erfolg! Es sollten die Hinweise auf Vorzucht und Direktsaat dabei beachtet werden. Die besten Pflanzen für den Anfang wären: Beerensträucher (wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren) Blumenkohl (habe ich selbst schon angebaut und für Anfänger einen kleinen…
-
Gartenarbeit im Februar
Wie schnell die Zeit vergeht, wahnsinn! Nun ist es schon wieder Februar und langsam wieder an der Zeit, sich richtig um den Garten und die neue Gartensaison zu kümmern. Denn es geht schon wieder los! Nun können die ersten Gemüsesorten schon vorgezogen werden und die Beete langsam auf Vordermann gebracht werden, dass es im März so richtig losgehen kann. Wie es mit der Gartenarbeit im Februar so aussieht, könnt Ihr hier nun nachlesen: Wichtig im Ziergarten: Alte Halme bei Ziergräsern bis Ende des Monats einkürzen Bei mildem Wetter sommer- und herbstblühende Stauden teilen Gartenwege und Beete mit frischen Holzhäckseln mulchen Erste Sommerblumen auf der Fensterbank vorziehen Gartenarbeit im Februar auf…